Entwurf des Jugendkonzepts
Lange hat es gedauert. Aber nun steht der erste Entwurf für unser Jugendkonzept. Wir haben uns Gedanken gemacht über:
Ziele
Werte und Kompetenzen
Jugendschutz
Trainingsbetrieb
Spielbetrieb
Schiedsrichter
Jugendleitung
Mitgliederverwaltung
Finanzierung
Kommunikation
Über Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen, am besten über unsere Social-Madia-Auftritte Instagram, Facebook und WhatsApp.
Jugendkonzept des FC Friedrichshafen e.V.
Einleitung
Der FC Friedrichshafen ist ein Mehrspartenverein, wobei die Fußballabteilung die größte innerhalb des Vereins darstellt. Besonders hervorzuheben ist die bedeutende Rolle der Jugendabteilung, die mit einer Mitgliederzahl von mehr als 130 den quantitativen Schwerpunkt unseres Vereins bildet. Die Fußballabteilung repräsentiert nicht nur die größte sportliche Gemeinschaft innerhalb des Vereins, sondern auch einen zentralen Ankerpunkt unserer sportlichen Aktivitäten. Die hohe Anzahl von Jugendmitgliedern spiegelt die Bedeutung der Nachwuchsförderung und die Zukunftsausrichtung unseres Vereins wider. Sie sind ein integraler Bestandteil unseres Engagements für den Fußballsport und eine wichtige Säule unserer Vereinskultur.
Ziele
1. Jugendmannschaften:
◦ In jeder Saison werden pro Altersklasse von G bis D jeweils 2 Jugendmannschaften etabliert.
◦ In jeder Saison wird pro Altersklasse von C bis A jeweils 1 Jugendmannschaft etabliert.
2. Herrenmannschaft-Übergang:
◦ In jeder Saison sollen mindestens 5 Jugendliche aus der höchsten Jugendmannschaft zur Herrenmannschaft überwechseln.
3. Spielbetrieb und Jugendspielerziehung:
◦ In jeder Saison wird angestrebt, dass keine disziplinarischen Bußgeldverfahren gegen die Jugendmannschaften des FC Friedrichshafen eingeleitet werden.
4. Trainerqualifikation:
◦ In jeder Saison soll mindestens ein Trainer in einer höheren Qualifikationsstufe zertifiziert werden, um die Qualifikation und Kompetenz des Trainerstabs kontinuierlich zu verbessern.
5. Elternbeteiligung:
◦ In jeder Saison sollen mindestens 2 neue Eltern aktiv in die Jugendarbeit des Vereins eingebunden werden, um die Elternpartizipation und den Vereinszusammenhalt zu fördern.
6. Spieltage für Bambini und F-Jugend:
◦ In jeder Saison wird mindestens ein Spieltag für die Bambini und F-Jugend ausgerichtet, um deren Teilnahme und sportliche Erfahrungen zu fördern.
Werte und Kompetenzen
In unserem Verein, dem FC Friedrichshafen, leben wir unsere Werte täglich. Wir glauben an:
1. Fairplay und Ehrlichkeit: “Wir verhalten uns auf und außerhalb des Spielfelds stets fair und ehrlich.”
2. Respekt und Toleranz: “Wir zeigen Respekt gegenüber allen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten, und üben Toleranz gegenüber vielfältigen Ansichten und Hintergründen.”
3. Teamgeist und Zusammenarbeit: “Wir fördern den Teamgeist und arbeiten zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.”
4. Leidenschaft für den Sport: “Wir bringen Leidenschaft und Engagement für den Fußball auf den Platz und ins Training ein.”
5. Selbstvertrauen und Selbstachtung: “Wir glauben an uns selbst und respektieren uns gegenseitig, unabhängig von Siegen oder Niederlagen.”
6. Verantwortungsbewusstsein: “Wir übernehmen Verantwortung für unsere Handlungen und Verhalten, sowohl im Spiel als auch im täglichen Leben.”
7. Gemeinschaft und Zusammenhalt: “Wir schaffen eine starke Gemeinschaft im Verein, in der sich jeder willkommen und geschätzt fühlt.”
8. Lernbereitschaft und Weiterentwicklung: “Wir sind offen für das Lernen und streben ständige Verbesserung sowohl auf als auch neben dem Spielfeld an.”
9. Resilienz und Durchhaltevermögen: “Wir überwinden Rückschläge und stehen nach Niederlagen wieder auf, gestärkt durch unsere Resilienz und Entschlossenheit.”
10. Fairer Umgang mit Erfolg und Misserfolg: “Wir akzeptieren Siege und Niederlagen gleichermaßen mit Anmut und Respekt, und lernen aus jeder Erfahrung.”
11. Gesundheit und Fitness: “Wir betonen die Bedeutung von körperlicher Gesundheit und Fitness, um langfristig ein aktives und gesundes Leben zu führen.”
12. Gegenseitige Unterstützung: “Wir unterstützen uns gegenseitig, fördern positive Interaktionen und vermeiden Kritik oder Herabsetzung.”
13. Begrüßung und Verabschiedung: “Als sichtbares Zeichen des Respekts begrüßen und verabschieden wir uns per Handschlag, um Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken.”
Eltern und Trainer tragen eine besondere Verantwortung als Vorbilder für unsere Kinder und Jugendlichen. Ihr Verhalten auf und außerhalb des Spielfelds beeinflusst maßgeblich die Werte und Ethik, die unsere Spieler entwickeln. Durch ihr vorbildliches Handeln schaffen sie eine positive Umgebung, in der die oben genannten Werte gefestigt werden können.
Durch die oben genannten Werte fördern wir aktiv die folgenden vier Schlüsselkompetenzen:
1. Selbstkompetenz: Wir fördern die persönliche Entwicklung unserer Spieler. Durch Herausforderungen im Training und Wettkämpfen lernen sie Selbstvertrauen, Ausdauer und Selbstkontrolle. Wir stärken ihre Fähigkeit, mit Siegen und Niederlagen umzugehen, und unterstützen sie dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
2. Sozialkompetenz: Im Team lernen unsere Spieler Werte wie Respekt, Teamarbeit und Fairplay. Sie verstehen, wie wichtig Kommunikation und Zusammenarbeit sind, nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im täglichen Leben. Unsere Spieler entwickeln ein Gefühl für Gemeinschaft und Empathie, indem sie andere unterstützen und akzeptieren.
3. Spielkompetenz: Durch unsere Trainer und gezieltes Training entwickeln unsere Spieler ihre fußballerischen Fähigkeiten kontinuierlich weiter. Wir fördern ihre taktische Intelligenz, technischen Fertigkeiten und ihr Verständnis für das Spiel. Durch gezielte Übungen und realistische Spielsituationen stärken wir ihre Entscheidungsfähigkeit und ihr Selbstvertrauen auf dem Platz.
4. Bewegungskompetenz: Wir legen Wert auf die allgemeine körperliche Entwicklung unserer Spieler. Neben fußballspezifischem Training fördern wir ihre Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit. Ein vielseitiges Bewegungsangebot verbessert nicht nur ihre sportliche Leistungsfähigkeit, sondern auch ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Unsere Jugendausbildung ist ganzheitlich. Wir schaffen eine Umgebung, in der junge Menschen nicht nur zu talentierten Fußballern heranwachsen, sondern auch zu selbstbewussten, respektvollen und sozial engagierten Individuen. Indem wir diese vier Kompetenzen fördern, legen wir den Grundstein für ihre erfolgreiche Zukunft, sowohl im Fußball als auch im Leben.
Jugendschutz
In unserem Verein ist der Jugendschutz nicht verhandelbar. Klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen sind in unserem Jugendschutzkonzept und den begleitenden Dokumenten festgelegt. Diese schaffen eine sichere Umgebung für unsere Jugendlichen, in der sie nicht nur ihre Fußballfähigkeiten entwickeln, sondern auch persönlich wachsen können.
Trainingsbetrieb
Im Mittelpunkt unseres Vereinstrainings steht die Förderung junger Talente. Wir organisieren unsere Jugendlichen in altersgerechten Gruppen, die ein- bis zweimal pro Woche zusammenkommen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Zusätzlich bieten wir einmal im Monat ein spezielles Torwarttraining an, das jugendübergreifend ist und auf die Entwicklung torwartsepzifischer Fähigkeiten abzielt.
Unser oberstes Ziel ist es, den Spaß am Fußball zu betonen, was nicht nur eine hohe Trainingsbeteiligung gewährleistet, sondern auch eine positive Lernatmosphäre schafft. Während des Trainings legen wir großen Wert auf Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft, um sicherzustellen, dass jede Trainingseinheit maximal effektiv ist und die Spieler ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Durch diese gezielte Ausbildungsstrategie schaffen wir nicht nur talentierte Fußballer, sondern fördern auch wichtige Werte wie Teamgeist, Disziplin und Engagement.
Trainingszeiten
Unsere Trainingszeiten sind in klare Blöcke für Herbst, Winter und Frühjahr/Sommer unterteilt. Diese werden am Ende der Sommerferien, Herbstferien und Osterferien festgelegt und über verschiedene Kanäle wie soziale Medien, die Vereinshomepage und die Plattform “SpielerPlus” kommuniziert. So stellen wir sicher, dass alle Spieler und Trainer rechtzeitig über die Trainingszeiten informiert sind, was eine effiziente Organisation des Trainingsbetriebs ermöglicht.
Trainingsorganisation
Unsere Trainingsorganisation ist darauf ausgerichtet, eine positive und disziplinierte Atmosphäre zu schaffen, die sowohl den Spaß als auch den Lernfortschritt der Spieler fördert. Vor jedem Training bereiten unsere Trainer die Übungen rechtzeitig vor, um klare und gut strukturierte Übungsfelder zu schaffen. Die Spieler starten das Training mit einer herzlichen Begrüßung - sie begrüßen sich gegenseitig und den Trainer persönlich per Handschlag, was den Respekt und die Teambindung von Anfang an stärkt.
Besonders die jüngeren Kinder dürfen sich vor dem Training im freien Spiel mit dem Ball austoben. Dies fördert ihre Begeisterung und Kreativität im Umgang mit dem Fußball. Sobald das Training beginnt, sind die Spieler aufmerksam und lernbereit. Die klaren Strukturen und Erwartungen schaffen eine konzentrierte Trainingsatmosphäre. Nach dem Training helfen die Kinder beim gemeinsamen Aufräumen des Trainingsplatzes, was nicht nur ein Gefühl der Verantwortung fördert, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.
Am Ende des Trainings haben die Spieler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich persönlich per Handschlag zu verabschieden. Diese Interaktionen fördern die Kommunikation und das persönliche Engagement jedes Einzelnen im Team. Durch diese organisierten Abläufe schaffen wir nicht nur eine effektive Trainingsumgebung, sondern fördern auch die Werte von Gemeinschaft, Disziplin und Respekt innerhalb unserer Jugendfußballabteilung.
Trainingsinhalte
Unsere Trainingsinhalte sind sorgfältig strukturiert, um eine umfassende Entwicklung unserer Spieler zu gewährleisten. Die Grundstruktur jeder Trainingseinheit umfasst verschiedene Phasen:
• Minispiel: Ein kurzes, intensives Spiel, das die Spieler aktiviert und auf das Training einstimmt.
• Fangspiel oder Koordinationsspiel: Förderung von Schnelligkeit, Wendigkeit und taktischem Denken durch spielerische Fangspiele.
• Übungsform: Gezielte Übungen zur Verbesserung spezifischer Fähigkeiten wie Dribbling, Schussgenauigkeit oder Zweikampfverhalten.
• 1 gegen 1: Im “1 gegen 1”-Teil der Trainingseinheit wird die direkte Zweikampfsituation zwischen zwei Spielern trainiert. Ziel ist es, sowohl offensive als auch defensive Fähigkeiten zu verbessern. Offensiv lernen die Spieler, den Gegner durch Dribblings, Finten und Tempowechsel zu überwinden. Defensiv liegt der Fokus auf Körperhaltung, Timing und Ballgewinnung. Diese Übungen stärken technische Fähigkeiten, Entscheidungsfreude und Selbstvertrauen der Spieler.
• Spielform: Kleine Spielformen, die taktische Aspekte des Spiels betonen und den Spielern ermöglichen, das Gelernte in einem realistischen Kontext anzuwenden.
• Abschlussspiel: Ein freies Spiel, das die Spieler ermutigt, ihre erworbenen Fähigkeiten in einem entspannten und lustigen Kontext anzuwenden. Es soll die Begeisterung für den Fußball fördern und Vorfreude auf den nächsten Trainingstag wecken.
Zusätzlich legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Beidfüßigkeit bei den Basistechniken wie Ballführung, Passen, Ballannahme und Ballmitnahme. Diese grundlegenden Fähigkeiten bilden das Fundament für jedes Fußballspiel und werden in den unteren Jugenden regelmäßig, aber nicht zwingend in jeder Trainingseinheit, trainiert.
Im Verlauf der Saison setzen wir Schwerpunkte auf technische Aspekte, Individualtaktiken und Entscheidungsfindungen. Diese Schwerpunkte bilden das Rückgrat unserer Trainingseinheiten und helfen den Spielern dabei, nicht nur ihre Fähigkeiten zu verfeinern, sondern auch fundierte Entscheidungen auf dem Spielfeld zu treffen. Durch diese gezielte Ausbildung unterstützen wir nicht nur ihre technische Entwicklung, sondern fördern auch ihre Spielintelligenz und ihr Verständnis für taktische Konzepte.
Spielbetrieb
Im Mittelpunkt unseres Jugendkonzepts steht ein abwechslungsreicher und fairer Spielbetrieb, der die Teilnahme in der Liga, Freundschaftsspiele, Turniere und interne Spiele umfasst. Wir bieten unseren Jugendlichen eine breite Palette an Wettkampfformen, die nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch ihre persönlichen Qualitäten stärken.
Die Liga-Teilnahme ermöglicht es unseren Teams, sich sportlichen Herausforderungen zu stellen und ihre Fähigkeiten auf höherem Niveau zu verbessern. Durch Freundschaftsspiele mit anderen Vereinen fördern wir den sportlichen Austausch und erweitern den Horizont unserer Spieler. Die Teilnahme an lokalen und regionalen Turnieren bietet unseren Jugendlichen die Chance, sich mit unterschiedlichen Spielstilen auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten in vielfältigen Wettbewerben zu zeigen.
Zusätzlich organisieren wir interne Spiele zwischen verschiedenen Altersgruppen, um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen und den Teamzusammenhalt innerhalb des Vereins zu stärken. Diese vielseitigen Wettkampfmöglichkeiten dienen nicht nur der sportlichen Weiterentwicklung, sondern fördern auch wichtige Werte wie Fairness, Respekt und Teamarbeit. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu formen, die nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im täglichen Leben ein positives und respektvolles Miteinander verkörpern.
Spielplanung
Zu Beginn der Herbstrunde und der Frühjahrsrunde erhalten Spieler und Eltern eine klare Übersicht über die anstehenden Spieltermine. Diese werden transparent und rechtzeitig kommuniziert, um eine gute Planung zu ermöglichen. Zusätzlich werden sämtliche Termine für Spiele, Turniere und weitere Aktivitäten über die Plattform “SpielerPlus” bekannt gegeben. Diese zentrale Kommunikationsplattform gewährleistet, dass alle Beteiligten stets über die aktuellen Spieltermine informiert sind und sich voll und ganz auf ihre Teilnahme vorbereiten können.
Einteilung der Mannschaften
In unseren unteren Jugenden (G bis D) erfolgt die Einteilung der Mannschaften hauptsächlich nach dem Jahrgang der Spieler. Dies schafft eine altersgerechte Umgebung, in der die Spieler gemeinsam lernen und sich entwickeln können. Dennoch erkennen wir das Talent und das Potenzial jedes einzelnen Kindes an. Daher haben talentierte Spieler die Möglichkeit, in Absprache mit dem Trainer, dem Jugendleiter und den Eltern, in einem höheren Jahrgang zu spielen. Diese Entscheidung wird sorgfältig getroffen, um sicherzustellen, dass sie sowohl sportlich als auch persönlich herausgefordert und unterstützt werden.
In den höheren Jugenden orientieren wir uns stärker am Erfahrungsniveau und Spielniveau der Spieler. Die Einteilung erfolgt in enger Absprache zwischen Trainer und Jugendleiter und wird transparent mit den Eltern kommuniziert. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch die soziale Integration und das Wohlbefinden der Spieler. Diese flexible Herangehensweise ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Entwicklungspfade für jeden Spieler zu schaffen und sicherzustellen, dass sie in einer Umgebung spielen, die ihre Fähigkeiten fördert und sie zu selbstbewussten und respektvollen Fußballern heranwachsen lässt. Unser Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Spieler die Freude am Fußball entdecken und ihr volles Potenzial entfalten können.
Nominierung an Spieletagen
Unsere Spieler-Nominierungen basieren auf klaren und fairen Kriterien. Engagement und Einsatzbereitschaft sind für uns entscheidend. Spieler, die sich im Training besonders hervorheben und eine hohe Motivation zeigen, werden berücksichtigt. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und kontinuierliche Bemühungen sind weitere Schlüsselmerkmale, die wir wertschätzen.
Die Fähigkeit zur Teamarbeit und eine positive Kommunikation sind von großer Bedeutung. Spieler, die sich gut in das Team einfügen können und andere unterstützen, werden als wertvolle Teammitglieder betrachtet. Diese zwischenmenschlichen Fähigkeiten tragen dazu bei, eine positive und unterstützende Atmosphäre innerhalb des Teams zu schaffen.
Zudem erkennen wir das Entwicklungspotenzial unserer Spieler an. Wir bevorzugen Spieler, die aktiv an ihrer Verbesserung arbeiten und bereit sind, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Die Bereitschaft, an neuen Herausforderungen zu wachsen, ist ein Zeichen für den Ehrgeiz und die Hingabe, die wir in unserem Team schätzen. Durch diese klaren Auswahlkriterien fördern wir nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch eine starke und harmonische Teamdynamik in unserer Jugendabteilung.
Schiedsrichter
Der FC Friedrichshafen engagiert sich aktiv für die Ausbildung und Förderung junger Schiedsrichter. Wir sind stolz darauf, junge Talente zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten als Schiedsrichter zu entwickeln. Daher werden die Ausbildungskosten und die Erstausrüstung für angehende Schiedsrichter vom Verein erstattet. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die nächste Generation von Schiedsrichtern zu fördern und einen positiven Beitrag zur Entwicklung des Fußballsports zu leisten.
Jugendleitung
Die Jugendabteilung besteht aus mehreren Schlüsselpositionen, die gemeinsam die organisatorischen Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Ablauf der Jugendarbeit schaffen.
Zusammensetzung der Jugendleitung
• Jugendleiter und Stellvertreter: Verantwortlich für die Gesamtleitung der Jugendabteilung und die Vertretung in allen Belangen.
• Kassierer: Verwaltet das Budget der Jugendabteilung und entscheidet gemeinsam mit der Leitung über Ausgaben.
• Organisationsteam für Spieletage: Koordiniert und organisiert Veranstaltungen wie Spieletage für die Jugendspieler.
• Sponsorenbeauftragter: Sucht nach neuen Sponsoren und betreut bestehende Partnerschaften zur Finanzierung der Jugendabteilung.
• Jugendtrainer: Betreuen die Jugendmannschaften und sind zuständig für Trainingszeiten, -orte und die Aufnahme neuer Spieler.
Aufgaben der Jugendleitung
• Organisation der Trainingszeiten und -orte: Sicherstellung eines strukturierten Trainingsablaufs für alle Jugendspieler.
• Meldungen der Mannschaften zum Spielbetrieb: Registrierung der Teams für den Spielbetrieb und Koordination mit den Verbandsvorgaben.
• Verwaltung von Spielerpässen: Anmeldung und Abmeldung der Spielerpässe sowie Überwachung der Gültigkeit.
• Weiterleitung von Anträgen: Bearbeitung und Weiterleitung von Anträgen an den Hauptverein.
• Verwaltung von Wartelisten: Aufnahme interessierter Spieler auf Wartelisten bis zur endgültigen Aufnahme.
• Organisation von Trainersitzungen: Regelmäßige Treffen zur Abstimmung und Weiterbildung der Jugendtrainer.
• Visitation von Trainingseinheiten: Regelmäßige Besuche und Feedback durch die Jugendleitung zur Qualitätssicherung.
• Organisation von Fußballcamps: Veranstaltung von Camps zur Förderung sportlicher Fähigkeiten und des Teamgeists.
• Patenschaften: Vermittlung und Betreuung von Patenschaften für Jugendspieler zur Förderung ihrer Entwicklung.
• Organisation von Vereinsfesten: Durchführung von Festen und Events zur Stärkung des Vereinslebens und der Gemeinschaft.
Die Jugendleitung arbeitet eng zusammen, um sicherzustellen, dass alle Jugendspieler bestmöglich unterstützt und gefördert werden, sowohl sportlich als auch persönlich.
Mitgliederverwaltung
Die Mitgliederverwaltung ist ein zentraler Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Die Trainer entscheiden, wie viele Kinder sie betreuen können und ob neue Spieler aufgenommen werden können. Sobald die Kapazitäten es erlauben, händigen die Trainer den Eltern der interessierten Spieler den aktuellen Mitgliedsantrag aus. Dieser kann sowohl in Papierform als auch digital bereitgestellt werden.
Aufnahmeprozess
1. Antragstellung:
◦ Die Eltern füllen den Mitgliedsantrag aus und reichen ihn beim Trainer ein. Es ist darauf zu achten, dass alle erforderlichen Felder vollständig und korrekt ausgefüllt sind.
2. Überprüfung:
◦ Der Trainer nimmt den ausgefüllten Antrag entgegen und überprüft die Vollständigkeit der Angaben. Anschließend wird der Antrag an die Jugendleitung weitergereicht.
3. Zusatzformulare:
◦ Falls erforderlich, müssen zusätzliche Formulare aus dem Bildung- und Teilhabepaket ausgefüllt und an die Eltern weitergeleitet werden. Diese Formulare unterstützen Familien, die finanzielle Hilfe benötigen, um ihren Kindern die Teilnahme am Vereinsleben zu ermöglichen.
4. Endgültige Überprüfung:
◦ Die Jugendleitung überprüft den Antrag nochmals gründlich. Bei Bedarf wird Kontakt zu den Eltern aufgenommen, um fehlende Informationen zu ergänzen.
5. Dokumentation:
◦ Ist der Aufnahmeprozess abgeschlossen, wird eine digitale Kopie des Mitgliedsantrags gespeichert.
6. Weiterleitung:
◦ Der originale Antrag wird an den Hauptverein weitergeleitet, um die endgültige Mitgliedschaft zu registrieren.
Zukunftsplanung
• Mitgliederverwaltung in der Cloud: Mittelfristig streben wir an, unsere lokale Mitgliedersoftware durch eine Cloudlösung zu ersetzen. Diese Umstellung soll eine effizientere Verwaltung ermöglichen und sicherstellen, dass jede Abteilung ihre Mitglieder eigenständig verwalten kann. Durch die geeignete Vergabe von Zugriffsrechten wird die Sicherheit der Daten gewährleistet und der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert.
• Online-Mitgliedsantrag: Implementierung eines digitalen Mitgliedsantrags, der den Eltern eine einfache und schnelle Antragstellung ermöglicht. Dieser wird direkt an die Jugendleitung weitergeleitet und beschleunigt den Aufnahmeprozess.
• Eltern-Informationsabend: Durchführung regelmäßiger Informationsabende für Eltern neuer und bestehender Mitglieder. Hier können Fragen beantwortet und wichtige Informationen zu Vereinsstrukturen, Trainingszeiten und Veranstaltungen vermittelt werden.
Durch diese klaren und strukturierten Prozesse sowie die Einführung moderner Technologien stellen wir sicher, dass die Aufnahme neuer Mitglieder reibungslos verläuft und alle Beteiligten bestens informiert und unterstützt werden.
Hier ist der formulierten Text zur Finanzierung der Jugendabteilung:
Finanzierung
Die Jugendabteilung wird hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge finanziert. Aktuell stellt der Kassierer der Jugendabteilung einen Budgetantrag beim Hauptverein, um die laufenden Kosten zu decken. Mittelfristig streben wir an, den jährlichen Finanzierungsbedarf zu ermitteln und auf alle Jugendspieler in Form eines Abteilungsbeitrags umzulegen. Dies ermöglicht eine verbesserte Planbarkeit der Ausgaben, da der Hauptverein seine Kosten ebenfalls auf alle Mitglieder umlegt.
Eine weitere wichtige Säule unserer Finanzierung sind Fundraisingmaßnahmen. Hierbei nutzen wir Plattformen wie betterplace.org, um besondere Projekte und Anschaffungen für die Jugendabteilung zu finanzieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es uns, zusätzliche Mittel für einmalige Projekte zu generieren und die Ausstattung sowie Angebote für unsere Jugendspieler zu verbessern.
Zusätzlich suchen wir gezielt nach Sponsoren, insbesondere für die Ausstattung der Jugendmannschaften mit Trikots. Unser Sponsorenbeauftragter der Jugendabteilung kümmert sich aktiv um die Betreuung und Pflege dieser Partnerschaften, um langfristige Unterstützung sicherzustellen.
Durch eine vielfältige und nachhaltige Finanzierungsstrategie stellen wir sicher, dass die Jugendabteilung finanziell solide aufgestellt ist und unsere Jugendspieler bestmöglich unterstützt werden.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
1. Interne Kommunikation:
◦ Die Trainer halten regelmäßig direkte Gespräche oder telefonische Meetings ab, um sich untereinander und mit der Jugendleitung auszutauschen.
◦ Digitale Tools wie WhatsApp und E-Mail unterstützen die Kommunikation, und die Nutzung von Microsoft-Tools wie SharePoint wird weiter ausgebaut.
2. Kommunikation mit Eltern:
◦ Die Trainer pflegen regelmäßigen Kontakt zu den Eltern, um über Veranstaltungen, Spiele und den Verlauf der Trainingswoche zu informieren.
◦ Monatspläne werden an die Jugendgruppen verteilt, um Termine wie Spiele und Geburtstage anzukündigen sowie weitere relevante Informationen bereitzustellen.
3. Vereinshomepage und Social Media:
◦ Auf der Vereinshomepage sind alle relevanten Informationen zu den Abteilungen, Ansprechpartnern und Trainingszeiten verfügbar.
◦ Social Media Kanäle wie Instagram und Facebook dienen zur Ankündigung von Veranstaltungen und zur Veröffentlichung von Berichten und Neuigkeiten.
4. Printmedien:
◦ Der Verein nutzt Printmedien wie die “Storybox” der Schwäbischen Zeitung, um Mitteilungen und Berichte zu veröffentlichen und die Öffentlichkeit zu informieren.
5. Infoheft für Neumitglieder:
◦ Neue Mitglieder erhalten ein Infoheft mit den Kernpunkten des Jugendkonzepts sowie Informationen über die Jugendleiter und Trainer.
6. Feedback und Verbesserungsvorschläge:
◦ Eltern sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge einzubringen, die z.B. über jährliche Fragebögen oder digitale Formulare gesammelt werden.
7. Kommunikation mit Sponsoren:
◦ Ein Beauftragter der Jugendabteilung informiert Sponsoren regelmäßig über geplante Veranstaltungen und Spiele.
◦ Jährliche Dankesschreiben werden als Wertschätzung für die Unterstützung durch Sponsoren versendet.
Diese Maßnahmen gewährleisten eine effektive Kommunikation innerhalb der Jugendabteilung sowie mit Eltern, Sponsoren und der Öffentlichkeit, um Transparenz zu schaffen und die Jugendarbeit optimal zu unterstützen.